Portfolio Dr. Blaume Con:Cept
Leistungen | BeratungsmoduleDr. Blaume Con:Cept
Leistung KMU Beratung
Gegenstand der Beratung und Begleitung von KMU ist die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Im Fokus stehen Produktinnovationen und Prozessinnovationen vorzugsweise in der produzierenden Industrie.
Ziel der projektgebundenen Innovationsberatung ist die Generierung von Mehrwert für alle Projektbeteiligten. Das betrifft den KMU selbst in einem einzelbetrieblichen FuE-Projekt, oder auch seine Kooperationspartner oder assoziierten Industriepartner oder Anwender in Kooperations- oder Verbundprojekten.
Um die Innovationsleistung von Unternehmen zu steigern, müssen zunächst typische Hemmnisse für Innovationen zielgerichtet identifiziert werden. Dies sind in der Regel:
- Unzureichende Finanzierung von FuE-Projekten.
- Fehlendes Fachpersonal.
- Fehlende Kundenakzeptanz.
- Mangelnde Marktinformationen.
- Lückenhafte Technologie-Kenntnisse.
Zur Eliminierung dieser Negativfaktoren hält Dr. Blaume Con:Cept individuelle Lösungen bereit.
Die projektgebundene Umsetzung erfolgt zielgerichtet, pragmatisch, dazu flexibel und schnell. Denn Innovationsprojekte sollen – wie jede andere betriebliche Investition auch – nach erfolgreicher Realisierung und Markteinführung die Unternehmensentwicklung positiv beeinflussen und mittelfristig für einen Rücklauf des eingesetzten Kapitals sorgen.
Geschäftsfelder
Die Beratung und Begleitung von KMU oder Instituten aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern (z.B. Produktionstechnologien, Umwelttechnologien, Informationstechnologien (IT), Optische Technologien, Biotechnologie) erfolgt im Rahmen unterschiedlicher Maßnahmen:
- Erweiterung bestehender Unternehmen, z.B. Produktionsumstellung, Modernisierung oder Betriebsverlagerung (Investitionsförderung).
- Initiierung und Realisierung von Innovationsprojekten (FuE, F&E, R&D)
(Machbarkeitsstudien, Forschungs- oder Entwicklungsprojekte, Pilotanlagen). - Anschub- und Folgefinanzierung durch Fördermittel, Risikokapital und Sonder-Finanzierungsformen.
- Antragsberatung zu ZIM-Projekten, BMWi-Förderungen oder BMBF-Einzel- oder Verbundvorhaben.
Sollten projektgebunden steuerliche oder rechtliche Themen im Sinne des Rechtsberatungsgesetzes berührt werden, kooperiere ich mit erfahrenen Rechtsanwälten und / oder Steuerberatern.
Beratungsmodule
Projektkonzeption
- Prüfung des Vorhabens.
- Ideenmanagement (Generierung und Bewertung von Projektideen).
- Inhaltliche Definition von FuE-Projekten und Investitionsvorhaben.
- Technologie- und Patentrecherche
(Stand der Technik und des Wissens, Wettbewerber) - Formulierung von Projektanforderungen, Projektzielen und Arbeitsinhalten.
- Entwicklung der Projektstruktur (Arbeits‑, Zeit- und Kostenplan, Definition von Meilensteinen).
- Kapazitätsplanung unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen (Kapital, Personal, Technik).
- Suche nach (transnationalen) Kooperationspartnern für Forschung und Entwicklung.
- Standortsuche mit Analyse aktueller Standortdaten (bei Aus- oder Neugründungen).
Projektfinanzierung
- Entwicklung projektspezifischer Finanzierungsmodelle.
- Eigenmittelreduzierung durch verlorene Zuschüsse, Darlehen, Beteiligungen (Fördermittel, Drittmittel, Zuschüsse).
- Beratung zur Beantragung öffentlicher Fördermittel (Betriebliche Investitionen, Innovationsprojekte).
Projektantrag
- Entlastung der Unternehmen durch externe Ausarbeitung von Projektanträgen.
- Richtlinienkonforme Formulierung und Einreichung von Projektanträgen.
- Gesprächsführung mit Projektträgern und Behörden, Abbau von Reibungsverlusten.
- Beispiel: ZIM-Antrag für eine Projektförderung.
Projektmanagement
- Begleitung von Antragsverfahren von der Projektskizze bis zum Verwendungsnachweis.
- Kommunikation mit Projektträgern, Partnern oder Behörden.
- Koordinierung der Projektkommunikation bei Verbundprojekten.
- Überwachung und Steuerung des Projektablaufes.
- Kontinuierliche Projektdokumentation (Berichtswesen).
Projektcontrolling
- Einhaltung der Projektzielvorgaben.
- Ergebnisorientierte Sach‑, Termin- und Kostenkontrolle.
- Regelmäßige Aktualisierung des Projektstatus.
- Frühzeitiges Erkennen von Planabweichungen.
- Erfüllung der Richtlinien und Verträgen.
Informationsmanagement
- Monitoring von Förderbekanntmachungen der Ministerien.
- Monitoring von öffentlichen Ausschreibungen.
- Fachinformation zu förderpolitischen Themen.
- Fachrecherchen aus Wissenschaft und Technik, z.B.
- Technologierecherchen,
- Patentdatenbanken (Forschungsberichte, Literatur, Fachzeitschriften),
- Wirtschaftsinformationen, Außenhandelsbeziehungen,
- Marktübersichten, Produkt- und Markeninformation,
- Eintragsdienste für Unternehmen in Fachdatenbanken
- Individualprogrammierung (Datenbanken)
Auch der Öffentliche Dienst, Kommunen oder Verbände/Vereinigungen setzen in deren Fördermittelmanagement auf eine externe Beratung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, der Bearbeitung von Mittelnachweisen sowie der Projektdokumentation.
Dienstleistungen aus dem Netzwerk
Profitieren Sie darüber hinaus von professionellen Dienstleistungen aus meinem Netzwerk:
Die klassische betriebswirtschaftliche Beratung (auch Gründungsberatung), Qualitätsmanagement, Sachverständigengutachten, Media-Produktion und Beratung zur Corporate Identity und Corporate Design.
Technologiemarketing, Investitionsgütermarketing, und Neukundengewinnung (B2C, B2B) durch die Innovationsagentur ILUT.
Mit der Erfahrung und Kompetenz aus über 30 Jahren Projektarbeit in Wissenschaft und Wirtschaft ist Dr. Blaume Con:Cept ein Garant für das erfolgreiche Management und die Finanzierung von Investitionen.
Nutzen Sie dieses Know how als Erfolgsfaktor für Ihr technologieorientiertes Unternehmen!